Ginseng bei Erektionsstörungen


Eine Alternative zur "blauen Pille"?
Ginseng bei Erektionsstörungen
kenchiro168/Shutterstock.com
Tabuthema Erektionsstörung: Viele Betroffene scheuen den Gang in die Arztpraxis.

Beziehungsprobleme, vermindertes Selbstwertgefühl und weniger Freude am Leben: Erektionsstörungen sind für Betroffene eine große Belastung. Nahrungsergänzungsmittel mit Ginseng versprechen Abhilfe – zu Recht?

Doppelte Hilfe bei Erektionsstörungen

Erektionsstörungen sind keine Seltenheit. Vor allem im Alter nimmt die Zahl der Betroffenen stark zu: Zwischen 40 und 70 Jahren ist fast jeder Zweite betroffen. Wegen möglicher Nebenwirkungen scheuen viele jedoch den Einsatz potenzfördernder Medikamente. Stattdessen setzen sie auf Nahrungsergänzungsmittel mit Ginseng, die „natürliche Hilfe“ bei Potenzstörungen versprechen. Ginseng ist eine Wurzel, die in Asien schon seit Jahrtausenden als Naturheilmittel eingesetzt wird. Die enthaltenden Ginsenoide könnten bei Erektionsstörungen sogar 2-fach nutzen:

  • Sie verbessern die Durchblutung des Penis, die für eine Erektion notwendig ist.
  • Sie reduzieren Müdigkeit und Stress und erhöhen so die Lust auf Sex.

Zu wenig Studien

Das Problem: Die bisher durchgeführten Studien stellten nur eine geringe Verbesserung der Sexualfunktion durch Ginseng fest. So gering, dass es für das Sexualleben der Betroffenen wahrscheinlich kaum eine Rolle spielt. Laut Wissenschaftler*innen des Cochrane Netzwerks könnten für die ernüchternden Ergebnisse aber auch Mängel in der Studienplanung verantwortlich sein. Sie vermuten, dass in viele Studien die Einnahmedauer zu kurz und die Ginseng-Dosis mit circa 3000 Milligramm zu gering war, um große Effekte zu erreichen. Ob eine langfristige Einnahme und eine höhere Dosierung die erhoffte Verbesserung bewirken, muss in weiteren Studien erst noch untersucht werden.

Ursache abklären

Hinter Erektionsproblemen stecken zudem viele verschiedene Ursachen, von denen nicht alle auf Ginseng ansprechen. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel empfiehlt sich deshalb in jedem Fall ein Besuch in der Arztpraxis. Durch ein ausführliches Gespräch und verschiedene Untersuchungen kann die Ärzt*in die Ursache der Beschwerden finden und eine passende Behandlung vorschlagen. Nicht immer liegt die Lösung nämlich in Medikamenten wie der berühmten „blauen Pille“. Je nach Ursache sind auch Maßnahmen wie Vakuumpumpen, Implantate oder eine Psychotherapie das Mittel der Wahl.

Quellen: Cochrane

News

Depressionen bei Männern erkennen
Depressionen bei Männern erkennen

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Medikamente vor Hitze bewahren

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Potenzmittel können Augen schaden
Potenzmittel können Augen schaden

Bei regelmäßiger Einnahme

Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen Sehstörungen auf, steht deshalb eine augenärztliche Untersuchung an.   mehr

Kinder gut vor der Sonne schützen
Kinder gut vor der Sonne schützen

UV-Strahlen nicht unterschätzen

Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an ausreichend Sonnenschutz denken.   mehr

Cannabis bei Krebsschmerzen
Cannabis bei Krebsschmerzen

Sicher und verträglich

Krebserkrankte profitieren von medizinischem Cannabis. Es lindert die Schmerzen und erleichtert den täglichen Alltag. Allerdings kommt es offenbar auf die Zusammensetzung des Hanfproduktes an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Mohren-Apotheke
Inhaberin Jana Pönitz
Telefon 03723 26 37
Fax 03723 41 38 75
E-Mail mohrenapotheke-hot@t-online.de